Alle teilnehmenden Wiener Schulklassen der 1. bis 9. Schulstufe haben die Möglichkeit, unsere durch die Bildungschancen zertifizierten Angebote zu buchen und die Kosten zu 100% von der Stadt Wien erstattet zu bekommen.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Entwicklung einer respektvollen und konstruktiven Streit- und Kommunikationskultur in der Klassengemeinschaft und gegenüber der Lehrerschaft.
Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen gehören zum Leben in Gruppen und Gemeinschaften einfach dazu und sind nicht zu verhindern. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: unterschiedliche Wertehaltung, Erziehung, Sichtweisen, kommunikative Defizite, verschiedene Wünsche und Bedürfnisse und viele mehr.
Ziel dieses Workshops ist es nicht, Streitigkeiten und Auseinandersetzungen zu verhindern. Vielmehr sollen die erwähnten Gründe veranschaulicht, Verständnis geschaffen und Handlungsoptionen vermittelt werden.
Die verwendeten Übungen fokussieren daher auf die Aufarbeitung sich unterscheidender Wertehaltungen, die respekt- und verständnisvolle Kommunikation und den Aufbau von gegenseitigem Vertrauen. Gleichzeitig werden die Unterschiede in den persönlichen Bedürfnissen thematisiert und Grundzüge der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt sowie die Bedeutung nonverbaler Kommunikation unterstrichen.
Somit wird der Grundstein gelegt, dass aus aufstachelnden Streithähnen verständnisvolle Amateurdiplomaten werden können.
Der Workshop wird unabhängig von der Klassengröße durch 2 erfahrene TrainerInnen betreut, findet in der Schule statt und kostet 700€.
In diesem Workshop steht die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im Mittelpunkt.
Gemeinsam erarbeiten wir mit den SchülerInnen die verschiedenen Dimensionen der Kommunikation: einerseits die verbale Komponente, die zusätzlich zu den verwendeten Wörtern auch den Tonfall beinhaltet. Andererseits auch den Aspekt, der den viel größeren Anteil an der vermittelten Botschaft ausmacht, nämlich die nonverbale Kommunikation mit Körpersprache, Mimik und Gestik.
Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen erlernen die SchülerInnen, wie aus Beobachtungen Gedanken entstehen, die dann Gefühle erzeugen und in Handlungen münden. Gleichzeitig wird der vierstufige Aufbau der GFK geübt:
# Die Beschreibung der Beobachtung als Ich-Botschaft
# Das daraus erwachsene Gefühl
# Der resultierende Wunsch
# Und die klar formulierte Bitte an das Gegenüber
Dieser Workshop eignet sich nicht nur hervorragend für Klassen, die am Umgangston und der respektvollen Kommunikation arbeiten wollen, sondern ist auch klassenübergreifend für die Peer-MediatorInnen einer Schule prädestiniert.
Der Workshop wird unabhängig von der Gruppengröße durch 2 erfahrene TrainerInnen betreut, findet in der Schule statt und kostet 700€.
In diesem Workshop wird der Wert persönlicher Grenzen thematisiert, die Bedeutung von Abmachungen vermittelt und die Sinnhaftigkeit von Regeln in der Schule verdeutlicht.
Die Kids lernen, eigene Grenzen zu setzen und die Anderer zu respektieren. Dabei wird nicht nur die Beziehung der SchülerInnen untereinander aufgegriffen, sondern auch das Verhältnis zur Lehrerschaft.
Weiters wird der Wert von Abmachungen zwischen den SchülerInnen thematisiert und anhand praktischer Beispiele und Rollenspiele gezeigt, dass es wichtig ist, sich auf solche Absprachen und deren Einhaltung verlassen zu können. Dies gilt auch für Vereinbarungen, die im Zuge der Peer Mediation getroffen werden.
Zu guter Letzt steht noch die Vermittlung der Bedeutung von Regeln im Schulbetrieb im Mittelpunkt dieses Workshops. Ziel ist es dabei, dass die Kids durch praktische Übungen selber die Wichtigkeit von Regeln für ein friedliches Zusammenleben erarbeiten und dadurch eine intrinsische Motivation entwickeln, sich auch an diese Vorgaben zu halten. Auch die Erarbeitung interner Kontrollsysteme im Sinne von Selbst- und Fremdregulation ist hier möglich, solange dies respekt- und rücksichtsvoll passiert und dem Gemeinwohl der Klasse dient.
Der Workshop wird unabhängig von der Gruppengröße durch 2 erfahrene TrainerInnen betreut, findet in der Schule statt und kostet 700€.