Alle teilnehmenden Wiener Schulklassen der 1. bis 9. Schulstufe haben die Möglichkeit, unsere durch die Wiener Bildungschancen zertifizierten Angebote zu buchen und die Kosten zu 100% von der Stadt Wien erstattet zu bekommen.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Entwicklung einer respektvollen und konstruktiven Streit- und Kommunikationskultur in der Klassengemeinschaft und gegenüber der Lehrerschaft.
Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen gehören zum Leben in Gruppen und Gemeinschaften einfach dazu und sind nicht zu verhindern. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: unterschiedliche Wertehaltung, Erziehung, Sichtweisen, kommunikative Defizite, verschiedene Wünsche und Bedürfnisse und viele mehr.
Ziel dieses Workshops ist es nicht, Streitigkeiten und Auseinandersetzungen zu verhindern. Vielmehr sollen die erwähnten Gründe veranschaulicht, Verständnis geschaffen und Handlungsoptionen vermittelt werden.
Die verwendeten Übungen fokussieren daher auf die Aufarbeitung sich unterscheidender Wertehaltungen, die respekt- und verständnisvolle Kommunikation und den Aufbau von gegenseitigem Vertrauen. Gleichzeitig werden die Unterschiede in den persönlichen Bedürfnissen thematisiert und Grundzüge der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt sowie die Bedeutung nonverbaler Kommunikation unterstrichen.
Somit wird der Grundstein gelegt, dass aus aufstachelnden Streithähnen verständnisvolle Amateurdiplomaten werden können.
Der Workshop wird unabhängig von der Klassengröße durch erfahrene TrainerInnen betreut, findet in der Schule statt und kostet mit einem Trainer 650€, mit zwei TrainerInnen 1100€.
Wenn wir in Schulklassen fragen, was den SchülerInnen wichtig ist, dann ist eine der häufigsten Antworten "Respekt".
Soweit sind sich alle einig, danach wird es schon schwieriger. Denn die Frage, was denn respektvolles Verhalten kennzeichnet, wird sehr unterschiedlich und vielschichtig beantwortet. Dabei zeigen sich klare Wahrnehmungsdifferenzen basierend auf Herkunft, Religion, Geschlecht, etc.
Was in diesem Zusammenhang auch oft zu kurz kommt, das ist das Bewusstsein dafür, dass Respekt nicht nur in eine Richtung funktioniert, sondern auf Wechselseitigkeit basiert. Genauso wie Wertschätzung und Anerkennung ist auch Respekt von geben und nehmen geprägt.
In diesem Workshop erarbeiten wir mit SchülerInnen und LehrerInnen einen gemeinsamen Nenner für den Begriff Respekt und einen Fahrplan, wie dieser für alle Seiten klar kommuniziert und gelebt werden kann. Dabei werden kulturelle Unterschiede thematisiert, Geschlechterrollen und deren Gleichberechtigung erläutert und ein Verständnis für verschiedene Sichtweisen geschaffen. Durch klare Kommunikation und die Erläuterung der eigenen Ansprüche wird es somit möglich, den Begriff Respekt von einer leeren Phrase zur gelebten Praxis werden zu lassen.
Den Abschluss bildet eine vertiefende Reflexion mit der Lehrperson, um die Erkenntnisse nochmals zusammenzufassen und Tipps für das weitere Vorgehen im Umgang mit der Klasse zu besprechen. Dieses Gespräch dauert ca. 1 UE und kann entweder direkt im Anschluss an den Workshop live stattfinden oder später online.
Der Workshop wird unabhängig von der Gruppengröße durch erfahrene TrainerInnen betreut, findet in der Schule statt und kostet einem Trainer 650€, mit zwei TrainerInnen 1100€.
In diesem Workshop wird der Wert persönlicher Grenzen thematisiert, die Bedeutung von Abmachungen vermittelt und die Sinnhaftigkeit von Regeln in der Schule verdeutlicht.
Die Kids lernen, eigene Grenzen zu setzen und die Anderer zu respektieren. Dabei wird nicht nur die Beziehung der SchülerInnen untereinander aufgegriffen, sondern auch das Verhältnis zur Lehrerschaft.
Weiters wird der Wert von Abmachungen zwischen den SchülerInnen thematisiert und anhand praktischer Beispiele und Rollenspiele gezeigt, dass es wichtig ist, sich auf solche Absprachen und deren Einhaltung verlassen zu können. Dies gilt auch für Vereinbarungen, die im Zuge der Peer Mediation getroffen werden.
Zu guter Letzt steht noch die Vermittlung der Bedeutung von Regeln im Schulbetrieb im Mittelpunkt dieses Workshops. Ziel ist es dabei, dass die Kids durch praktische Übungen selber die Wichtigkeit von Regeln für ein friedliches Zusammenleben erarbeiten und dadurch eine intrinsische Motivation entwickeln, sich auch an diese Vorgaben zu halten. Auch die Erarbeitung interner Kontrollsysteme im Sinne von Selbst- und Fremdregulation ist hier möglich, solange dies respekt- und rücksichtsvoll passiert und dem Gemeinwohl der Klasse dient.
Den Abschluss bildet eine vertiefende Reflexion mit der Lehrperson, um die Erkenntnisse nochmals zusammenzufassen und Tipps für das weitere Vorgehen im Umgang mit der Klasse zu besprechen. Dieses Gespräch dauert ca. 1 UE und kann entweder direkt im Anschluss an den Workshop live stattfinden oder später online.
Der Workshop wird unabhängig von der Gruppengröße durch erfahrene TrainerInnen betreut, findet in der Schule statt und kostet einem Trainer 650€, mit zwei TrainerInnen 1100€.
In diesem Workshop steht die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im Mittelpunkt.
Gemeinsam erarbeiten wir mit den SchülerInnen die verschiedenen Dimensionen der Kommunikation: einerseits die verbale Komponente, die zusätzlich zu den verwendeten Wörtern auch den Tonfall beinhaltet. Andererseits auch den Aspekt, der den viel größeren Anteil an der vermittelten Botschaft ausmacht, nämlich die nonverbale Kommunikation mit Körpersprache, Mimik und Gestik.
Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen erlernen die SchülerInnen, wie aus Beobachtungen Gedanken entstehen, die dann Gefühle erzeugen und in Handlungen münden. Gleichzeitig wird der vierstufige Aufbau der GFK geübt:
# Die Beschreibung der Beobachtung als Ich-Botschaft
# Das daraus erwachsene Gefühl
# Der resultierende Wunsch
# Und die klar formulierte Bitte an das Gegenüber
Dieser Workshop eignet sich nicht nur hervorragend für Klassen, die am Umgangston und der respektvollen Kommunikation arbeiten wollen, sondern ist auch klassenübergreifend für die Peer-MediatorInnen einer Schule prädestiniert.
Der Workshop wird unabhängig von der Gruppengröße durch erfahrene TrainerInnen betreut, findet in der Schule statt und kostet einem Trainer 650€, mit zwei TrainerInnen 1100€.
In einer Schulklasse kommen normalerweise ca. 25 bis 30 verschiedene Persönlichkeiten zusammen und sollen die nächsten Jahre gemeinsam lernen und sich zusammen entwickeln. Das stellt oft sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen vor ziemliche Herausforderungen.
Denn auch wenn eine gewisse Gruppenbildung ganz normal ist und nicht jeder mit jedem befreundet sein kann, gestaltet sich das Schuljahr für alle Beteiligten angenehmer, wenn ein gewisser Gemeinschaftsgedanke und ein Zusammengehörigkeitsgefühl da ist, anstatt dass sich Kinder oder Jugendliche in sinnlosen "Kleinkriegen" verlieren. Das macht allen das Leben schwer.
In diesem Workshop unterstützen wir die Klassengemeinschaft dabei, sich als Team zu verstehen und einander besser kennen zu lernen. Dadurch wird Verständnis für die Probleme der KlassenkollegInnen geschaffen und die Wertschätzung für die Stärken der MitschülerInnen gefördert.
Die Indikationen, die Klasse im Teambuilding zu unterstützen, können vielfältig sein:
# Komplett neue Zusammensetzung zB. bei einer ersten Klasse
# Zwei Klassen werden zusammengelegt
# Ein neuer Schulzweig wird begonnen
# Die Klasse wird durch einige Neuzugänge durch gemischt
# Der KV hat die Klasse neu übernommen
# Der KV möchte die Klasse nicht nur fachlich, sondern auch pädagogisch bestmöglich fördern
# u.v.m.
Methodisch halten wir uns bei diesem Workshop stark an die Erlebnispädagogik. Die SchülerInnen bekommen also verschiedene Aufgaben, die sie als Team und unter Einbeziehung möglichst aller Kinder/Jugendlichen bewältigen sollen. Dazu zählen ganz klassische Kennenlernspiele und kooperative Übungen wie das Aufstellung, Spinnennetz oder der Fröbelturm, aber auch Diskussionsspiele wie der Bleistiftdeal oder "Gewinn so viel du kannst". Natürlich bekommen auch Bewegungsspiele ihren Platz und die kurze Reflexion am Ende jeder Übung darf auf keinen Fall fehlen.
Dieser Workshop kann je nach Wunsch durch ein oder 2 erfahrene TrainerInnen betreut werden, der KV sollte anwesend sein.
Halbtag (4 UE) 1 Trainer 650€, 2 TrainerInnen 1100€
Ganztag (6 UE) 1 Trainer 850€, 2 TrainerInnen 1400€
Inkl. Platzmiete, exkl. Mittagessen
Ein Tag mit Programm nach Wahl!
Wir können an diesem Tag im Freien verschiedene Themen aufgreifen und richten uns ganz nach euren Wünschen. Angepasst daran, wie du deine Klasse unterstützen willst und welche Thematik gerade im Vordergrund steht, erstellen wir die einen individuell gestalteten Input:
# Erlebnispädagogische Übungen mit Fokus auf Gruppendynamik
# Outdoor- und Survivalskills wie Tierspuren, essbare Pflanzen und Feuermachen
# Bewegungs- und Naturspiele
# Pflanzen- und Tierkunde
# Orientierung
# Outdoor Sport
# Trommeln und Rhytmus
# (gewaltfreie) Kommunikation
Je nach Aufgabenstellung wählen wir einen passenden Ort und entscheiden gemeinsam, ob wir deine Klasse durch einEn oder zwei TrainerInnen unterstützen. Für die Mittagspause können wir eine Verpflegung organisieren, die allerdings im Preis nicht inbegriffen ist.
Der Workshop wird unabhängig von der Gruppengröße durch erfahrene TrainerInnen betreut und kostet mit einem Trainer 850€, mit zwei TrainerInnen 1400€.
Raus aus der Schule, raus aus der Stadt und ab ins Abenteuer mit Lerneffekt. Auf einer Projektwoche können gruppendynamische Inhalte abseits der gewohnten Umgebung noch intensiver erlebt werden. Ganz egal, ob als Start in ein neues Schuljahr oder als krönender Abschluss, eine Projektwoche mit Übernachtung hat einen ganz eigenen Flair.
Am Programm stehen unter anderem:
# Erlebnispädagogik
# Wanderungen
# Naturabenteuer
# Bewegungsspiele
# Schnitzen
# Lagerfeuer
# evtl. Nachtwanderung
In enger Abstimmung mit KV entwerfen wir ein auf die Bedürfnisse der Klasse angepasstes Programm, suchen eine entsprechende Unterkunft und helfen auch gerne bei der Organisation der Anreise.
Betreut wird eine Projektwoche (2-5 Tage) immer von zwei TrainerInnen im Ausmaß von ca. 8 UE am Tag. Die Kosten betragen 1800€ pro Tag für beide TrainerInnen, exkl. Übernachtung, Anreise und Verpflegung für die SchülerInnen und BegleitlehrerInnen.
Soziale Kompetenz ist in aller Munde und wird oft nachgefragt. Doch was genau versteht man darunter und noch viel wichtiger: wie erlange ich diesen Komplex aus verschiedenen Fähigkeiten?
Eine Definition von sozialer Kompetenz besagt, dass diese uns ermöglicht, in einer vielfältigen Gesellschaft friedlich zum Wohle aller zu handeln und somit gut miteinander auszukommen. Dazu braucht es jede Menge Einzelkomponenten:
# Team-, Konflikt-, Kritik- und Kommunikationsfähigkeit
# Empathie, Respekt und Toleranz
# Verantwortungsbewusstsein
# Kompromiss- und Hilfsbereitschaft
# Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
# Motivationsfähigkeit und Gerechtigkeitssinn
# Selbstbewusstsein, -wertgefühl und -reflexion
# Disziplin und Eigenverantwortung
Der Workshop ist in 7 Einheiten zu je 2 UE aufgebaut:
# In der ersten Einheit klären wir den Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten.
Zum einfacheren Verständnis wird dabei viel mit Symbolen gearbeitet.
# Beim zweiten Treffen geht es vor allem darum, den Unterschied zwischen sicherem, unsicherem und angreiferischem Verhalten mittels Symbolen ganz klar zu verdeutlichen.
# Nun geht es ans Eingemachte: wie setze ich auf respektvolle Art meinen legitimen Anspruch durch, auch gegenüber Erwachsenen.
# Zwei Einheiten investieren wir in Situationen, wo sich zwei oder mehr Kids auf Augenhöhe begegnen und einen Konsens finden wollen.
# Als dritte Situation üben wir, jemanden anderen um etwas zu bitten, worauf wir keinen Anspruch haben, sondern einen Gefallen wollen.
# Die letzte Einheit dient der Wiederholung und Festigung. Die Kids gehen mit neuen Handlungsoptionen hinaus und können selbst entscheiden, ob sie diese auch anwenden wollen.
Die Einheiten werden mit Live-Rollenspielen und Videoanalyse praxisnah gestaltet. Dazwischen gibt es Detektivjobs, um die Inhalte der letzten Einheit zu festigen, zusätzlich Arbeitsblätter für alle Kinder. Auch als 6 Eh Präsenz + 1 Eh Online Nachbetreuung möglich. Betreuung durch einen Trainer, Kosten 1900€.
Viele Kinder kennen Bäume nur aus dem Park oder Innenhof, sehen Tiere nur als Haustiere oder im Biologie Buch und haben keine Ahnung davon, wieviele essbare Pflanzen sich entlang eines Waldweges finden lassen.
Als Naturforscher ändern wir diesen Zugang ganz entscheidend. Bei einem kurzen Ausflug in ein Naherholungsgebiet wie den Wienerwald, die Lobau oder den Wiener Prater lernen wir wieder einen viel ursprünglicheren Zugang zur Natur.
# Welche verschiedenen Bäume gibt es und wie unterscheiden sie sich?
# Welche Hinweise auf Wildtiere lassen sich mit ein wenig Aufmerksamkeit entdecken?
# Gibt es einfach zu erkennende essbare Pflanzen?
# Wie kann ich Brennnesseln ernten, ohne mich zu verbrennen?
# Warum soll ich Gras und Blätter nicht einfach ausreißen?
# Wie kann ich mir eine Schnur selber flechten?
# Was kann ich im Wald alles hören, wenn ich selber ruhig bin?
In diesem Workshop wollen wir Kindern und Jugendlichen die Natur wieder ein Stück näher bringen, ein wenig die zivilisatorische Komfortzone verlassen und eine Alternative zu Handy, Tablet und Notebook bieten. Die praxisnahe Seite des Biologieunterrichts steht genauso am Programm wie Achtsamkeit und Respekt gegenüber der Natur, die uns umgibt, die uns und anderen Lebewesen Nahrung, Sauerstoff und Lebensraum spendet.
Dieser Workshop wird unabhängig von der Gruppengröße von einem erfahrenen Trainer (Jagdkartenbesitzer, Bildungspartner des Biosphärenparks Wienerwald) betreut und kostet 300€ für 2 UE.