Training Sozialer Kompetenz

In 5 Modulen anhand von Vorträgen und praktischer Übung zu gesteigerter sozialer Kompetenz.


Was ist soziale Kompetenz?

Sozial kompetente Menschen sind gut in der Lage, sich in ein soziales Netz einzugliedern. Voraussetzung dafür ist, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Persönlichkeiten zurecht zu kommen und die aktuellen, für die Situation ausschlaggebenden sozialen Zusammenhänge und Dynamiken zu verstehen. Dazu ist es auch nötig, sich selbst in der entsprechenden Situation angemessen zu positionieren, also den eigenen Platz zu finden. Durch den Zugang zu den Mitmenschen wird ein Beitrag dazu geleistet, dass sich alle in der Situation gegenwärtigen Personen wohl und aufgehoben fühlen.

Soziale Kompetenz ermöglicht es uns also, in einer vielfältigen Gemeinschaft friedlich und zum Wohle aller zusammen zu leben und gut miteinander auszukommen.

 

Was braucht es dafür?

Für eine umfassende soziale Kompetenz ist eine Reihe an Fähigkeiten und Fertigkeiten nötig, die uns den Umgang mit anderen und uns selbst in konstruktiver Weise ermöglichen. Dazu gehören:

  • Team-, Konflikt-, Kritik- und Kommunikationsfähigkeit
  • Empathie, Respekt und Toleranz
  • Verantwortungsbewusstsein, Kompromiss- und Hilfsbereitschaft
  • Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Motivationsfähigkeit und Gerechtigkeitssinn
  • Selbstbewusstsein, -disziplin, -wertgefühl und -reflexion sowie Eigenverantwortung

Kann ich das auch?

Die Fähigkeit zur sozialen Kompetenz kann durchaus zur Herausforderung werden. Die gute Nachricht ist, dass sie trainierbar ist. 

Einzelne Aspekte können durch verschiedene Übungen gestärkt werden, schwierige Situation werden zuerst in Rollenspielen oder Metaphern thematisiert und die gewonnenen Erkenntnisse in den praktischen Alltag transferiert. Das ist sowohl im Zuge einer Einzelbetreuung, aber auch in Gruppen machbar, weil hierbei in einem geschützten Rahmen unterschiedliche Szenarien ausprobiert und die Auswirkungen getestet werden können.

Besonders wertvolle Zugänge sind dabei Angebote abseits des Üblichen wie unter anderem Klettern oder Seminare in der Natur.

Dadurch ist es möglich, die nötigen Fertigkeiten zu erwerben bzw. auszubauen, um im Alltagsleben selbstbewusst und empathisch aufzutreten, Konflikte mit adäquaten Mitteln zu lösen und ein wohlwollendes Miteinander in der Familie, der Schule, dem Freundeskreis und Arbeitsleben zu erreichen.

Wie und wo läuft das ab?

Der Workshop zum Training sozialer Kompetenz ist in 5 Modulen aufgebaut.

Modul 1 beinhaltet eine allgemeine Übersicht über die Aspekte sozialer Kompetenz.

Die Module 2-4 sind Praxismodule und decken die drei verschiedenen Kategorien von sozialen Situationen ab. Wir trainieren mit Hilfe von Metaphern und Rollenspielen vor Ort und es wird Übungsaufgaben für die Zeit zwischen den Modulen geben.

Im letzten Modul erfolgt eine Zusammenfassung der vergangenen Wochen sowie eine Erfolgsbilanz.

Veranstaltungsort ist das Kinderpsychologische Zentrum Mödling, Friedrich Schiller Straße 65, 2340 Mödling.

wer kann teilnehmen?

Dieses Angebot im Workshop Format richtet sich primär an Kinder und Jugendliche mit Schwächen in der sozialen Kompetenz sowie an deren Familien. Zum Workshop ist also nicht nur das Kind bzw. der/die Jugendliche herzlich willkommen, sondern auch bis zu 3 weitere Familienmitglieder.

Dadurch kann direkt miterlebt werden, welche Werte und Situationen Thema sind, es können ungeklärte Fragen aus dem Umfeld beantwortet werden und die praktischen Übungen werden erleichtert.

Termine

Bei Bedarf bzw. auf Anfrage. Auch als Einzelbetreuung möglich, siehe erlebnispädagogische Intensivbetreuung.